Ankündigung: 38. Starkbierfest in Neuburg

Wir freuen uns, den öffentlichen Vorverkauf für unser traditionelles 38. Starkbierfest ankündigen zu dürfen!
Ab Mitte Februar 2025 könnt ihr eure Karten für dieses besondere Event sichern.

Wann und Wo?

Samstag, 15. März 2025, Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr
Kolpingsaal Neuburg

Was euch erwartet:

Freut euch auf einen unvergesslichen Abend voller Unterhaltung, Tradition und bester Stimmung:

  • Musikalische Highlights mit der Baringer Blaskapelle
  • Ein besonderes Bühnenprogramm mit Sissy Schafferhans, die wieder für Überraschungen sorgt
  • Die legendäre Fastenpredigt von Sepp Egerer – scharfsinnig, humorvoll und treffend
  • Das Singspiel, inszeniert von Sepp Egerer, unter dem diesjährigen Motto „Volle Kraft voraus

Besonders freuen wir uns, dass Hubert Aiwanger persönlich als Ehrengast dabei sein wird und diesen Abend mit uns gemeinsam gestaltet.

Karten sichern!

Der Vorverkauf beginnt Mitte Februar 2025. Alle Informationen zur Ticketbestellung folgen hier in Kürze.

Wir freuen uns darauf, euch beim 38. Starkbierfest im Kolpingsaal Neuburg begrüßen zu dürfen!

2025

Liebe Neuburger,

Ein neues Jahr beginnt, und mit 2025 nähern wir uns nicht nur einem weiteren spannenden Abschnitt für unsere Stadt, sondern auch einer wichtigen Phase der politischen Weichenstellung: den Kommunalwahlen 2026.

Seit fast sechs Jahren darf ich nun in verschiedenen Funktionen dazu beitragen, Neuburg weiterzuentwickeln, Herausforderungen zu begegnen und neue Perspektiven für unsere Stadt zu schaffen. Ich habe mich mit Herzblut für Stadtentwicklung, der Anbindung der THI, dem Handel, dem Tourismus und nachhaltige Projekte eingesetzt. Mein Ziel war und ist es, mit klugen Konzepten, kreativen Ideen und einem offenen Ohr für alle Bürgerinnen und Bürger die Zukunft Neuburgs aktiv mitzugestalten.

Dieses von einer KI erstellte Bild, das auf meinem Blog basiert, zeigt, was ich so angehe, lustig und ernst zugleich. Große Idee, brauchen einen Anfang, Brücken bauen für alle ist wichtig 🙂

Was mich antreibt: Eine Stadt, die Tradition und Fortschritt vereint, die Kultur und Stadtplanung in Einklang bringt und dabei immer das Wohl ihrer Menschen im Blick behält. Neuburg soll eine Stadt sein, in der wir uns wohlfühlen, in der wir Chancen haben und in der wir unsere Zukunft gemeinsam gestalten.

Ich blicke gespannt auf das Jahr 2026, in dem die Wählenden entscheiden werden, ob sie mir nach sechs Jahren Arbeit weiteres Vertrauen schenken und mich mit neuen Aufgaben betrauen. Ich bin bereit, weiterhin Verantwortung zu übernehmen, mich für unsere Stadt einzusetzen und neue Wege zu beschreiten – sei es in einer bekannten oder einer neuen Funktion. Die kommenden Monate werde ich nutzen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, Bilanz zu ziehen und meine Vorstellungen für Neuburgs Zukunft weiterzuentwickeln.

Ich danke Ihnen allen für Ihr Interesse, Ihre Ideen und Ihre Unterstützung in den letzten Jahren. Lassen Sie uns gemeinsam ein starkes, zukunftsfähiges Neuburg gestalten. Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen und darauf, zu hören, was Sie bewegt.

Auf ein erfolgreiches, gesundes und inspirierendes Jahr 2025!

Ihr Florian Herold

Multikulti – Ich muss die Segel streichen…

(das Bild ist KI generiert und rein fiktiv)

Ich wollte unbedingt ein Multikulti-Fest 2025 möglich machen. Bis zuletzt habe ich gehofft, dass es eine Lösung gibt. Doch leider muss ich die Segel streichen – es wird nicht stattfinden. Der Grund: Die umfassenden Baumaßnahmen am Volksfestplatz machen eine Durchführung unmöglich.

So sehr mich das auch enttäuscht, weil ich fest daran glaube, dass dieses Fest ein wichtiges Zeichen für Vielfalt, Offenheit und Begegnung in unserer Stadt setzt, so sehr sehe ich auch, dass die Aufwertung des Volksfestplatzes dringend notwendig ist. Die Maßnahmen werden die Aufenthaltsqualität erheblich verbessern und diesen zentralen Platz zukunftsfähig machen.

Damit Neuburg trotzdem genug Platz für Veranstaltungen und Parkmöglichkeiten behält, setzen wir Freien Wähler uns bei den finalen Haushaltsberatungen dafür ein, dass der Parkplatz an der Schlösslwiese erweitert wird. Fußend auf einem einstimmigen Stadtratsbeschluss wird es Zeit, dass wir endlich aktiv werden.

Um die Stadt zu entwickeln und neu zu denken, brauchen wir Bereiche, die auch bei Veranstaltungen große Volumina an PKWs aufnehmen können, ohne den Parkdruck in der Stadt weiter zu erhöhen.

Im Hinblick auf Resilienz und die Herausforderungen der Versiegelung (Schwammstadt) sollte die Erweiterung unter diesen Gesichtspunkten geplant werden.

Wir brauchen solche Lösungen auf beiden Seiten der Donau! Neuburg wächst, Entwicklungen im Zentrum brauchen Fakten, und die Infrastruktur muss mitziehen. Dafür machen wir uns stark!

Trotz allem bleibt meine Überzeugung: Das Multikulti-Fest muss 2026 wieder seinen Platz in Neuburg finden. Ich gebe nicht auf – nur für 2025 muss ich mich leider geschlagen geben.

Wie seht ihr das? Fehlt euch das Multikulti-Fest?

Mit meinen Gedanken zu alternativen Veranstaltungsorten bin ich leider gescheitert. Es liegt nicht nur am Ort, sondern auch an der Manpower. Aber wir dürfen uns alle auf den neuen Bewegungspark im Schwalbanger freuen – und dort wird es eine Eröffnungsfeier geben!

Lieben Gruß, Florian

zum Ausgang der Europawahl

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten uns herzlich bei allen Wählenden bedanken, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben. Wir als Verein Freie Wähler Neuburg e.V. als Partner der Partei Freie Wähler waren froh, mit Ludwig Degmayr und Heidrun Weikum zwei Neuburger Kandidaten auf der Europaliste platziert zu haben.

Es ist eine große Ehre für uns, als drittstärkste Kraft nach CSU und AfD aus der Europawahl hervorzugehen.

Unser Ziel ist es, uns noch stärker für die Belange der Bürgerinnen und Bürger einzusetzen und konkrete Lösungen anzubieten. Positionen an denen wir uns messen lassen wollen. In diesem Prozess befinden wir uns im Moment und werden bald auf Neuburg zukommen.

Wir gratulieren der CSU zu ihrem beeindruckenden Wahlergebnis und freuen uns auf eine weiterhin konstruktive Zusammenarbeit.

Europa ist für uns von zentraler Bedeutung. Es steht für Frieden, Freiheit und Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg. Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen unserer Zeit erfolgreich meistern und eine positive Zukunft gestalten.

Mit freundlichen Grüßen,
Florian Herold

die derzeitige Hochwassersituation in Neuburg

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger von Neuburg,

die derzeitige Hochwassersituation hat uns alle tief erschüttert. In den Nachbarstädten Manching und Schrobenhausen sind die Flüsse über ihre Ufer getreten und haben erhebliche Schäden verursacht. Wir sind dankbar, dass unser Hochwasserschutz in Neuburg bisher standgehalten hat, doch die Hochwasserspitze wird uns heute und morgen erreichen, und wir müssen weiterhin wachsam bleiben.

Die Ereignisse der letzten Tage sind tragisch und mahnen uns, stets auf solche Naturereignisse vorbereitet zu sein. Es ist von größter Bedeutung, dass wir aus diesen Erfahrungen lernen und unsere Maßnahmen kontinuierlich anpassen, um künftig noch besser gewappnet zu sein. Hochwasserschutz muss ein dauerhaftes Thema bleiben, und wir werden alles daransetzen, unsere Schutzmaßnahmen zu überprüfen und zu verbessern.

Mein besonderer Dank gilt all den Helfern, die unermüdlich im Einsatz sind. Ihre Hingabe und ihr Einsatz zur Rettung von Leben sowie zum Schutz von Hab und Gut verdienen unsere höchste Anerkennung. Ihre Kraft und Zeit sind von unschätzbarem Wert für unsere Gemeinschaft.

Auch wenn das Hochwasser in den kommenden Tagen zurückgehen wird, werden die Auswirkungen in Neuburg noch lange zu spüren sein. Unser Brandelbad wird einige Wochen geschlossen sein müssen. Die Aufräumarbeiten werden Wochen in Anspruch nehmen, und es wird Anstrengungen erfordern.

Mein Dank auch unserem Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling und seinen beiden Stellvertreter Dr. Johann Habermeyer und Peter Segeth, für Ihren Einsatz, wie allen Organisatoren der Verschiedenen Organe wie Feuerwehr, Polizei, THW, BRK, der Neuburger Verwaltung, wie dem Team der Neuburger Bäder und alle weiteren.

Lassen Sie uns in dieser schwierigen Zeit zusammenstehen und einander unterstützen. Gemeinsam werden wir diese Herausforderung meistern und gestärkt daraus hervorgehen.

Das dieses Hochwasser auch Menschenleben gekostet hat, zeigt, wie wir achtsam sein müssen und Kapazitäten nutzen, um weiterhin gut aufgestellt zu sein.

im Namen der Freien Wähler Neuburg,
Florian Herold

Rückzug aus der Kreisvereinigung von Peter von der Grün

Ich fand es wichtig, dass unser Verein Stellung nimmt zu den Ereignissen um unseren Landrat Peter von der Grün. Ich freue mich sehr, dass unsere Vorstandschaft, der Freien Wähler Neuburg e.V., einstimmig sich meiner Stellungnahme angeschlossen hat:

Der Rückzug von Peter von der Grün aus dem Kreis der Freien Wähler bedauern wir in Neuburg sehr. Die letzten Jahre – zusätzlich geprägt von Corona und den  politischen Herausforderungen der Migration und Unterbringung von vielen Flüchtenden  – nicht in Einklang bringen zu können ist eine Entwicklung,  die nicht nur wir in unserem Landkreis wahrgenommen haben. 

Für die persönlichen Zerwürfnisse Weigert – von der Grün haben wir kein Verständnis, hier hätten Lösungen gefunden werden müssen.

Wir schätzen insbesondere den Menschen Peter von der Grün sehr, und als Verein der Freien Wähler Neuburg  freuen wir uns, ihn als unser Mitglied und unseren Freund weiterhin bei allen unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Gerne wirken wir aktiv mit an einer sachorientierten Arbeit im Landkreis und bringen uns hier gerne mit ein.

Einen Bruch mit Peter von der Grün und den Freien Wählern Neuburg e.V. gibt es nicht! Wir bitten darum an der Stelle auch wahrzunehmen, dass die Struktur der Freien Wähler autark aufgebaut ist.

Wir wünschen Peter von der Grün weiterhin viel Kraft und Tatendrang für unseren Landkreis.

Mit freundlichen Grüßen, im Namen der Vorstandschaft, Florian Herold

Rede im Stadtrat am 30.01.2024, zum Haushalt 2024

Wir hatten im Herbst 2023 keinen leichten Start mit der Planung des Haushalts 2024.

Ausgelöst von der Sorge, dass unsere Mittel nicht für die Weiterführung aller Projekte reichen, kam eine starke Auseinandersetzung in Gang, welche Schwerpunkte wir setzen sollen und wie wir die Schwierigkeiten des Finanzbedarfes der Stadtwerke, die nötigen, zeitlich drängenden Herausforderungen der Nahwärme, des Zusammenschlusses und weitere Wohngebiete zu erschließen, meistern.

Da kamen die Klausurtagung im Herbst 2023 und unser zusätzlicher Vorbereitungstermin gerade recht, damit sich die Klausur weniger informativ, sondern mehr ergebnisorientiert auswirkt. Das war gut überlegt.

Dass die Klausurtagung dann weit hinter die Anforderungen zurückfiel, weil wir dort in weiten Teilen nur alles nochmal wiederholten, führte zu Unmut.

Ich wünsche mir, dass wir auch 2024 mit dem Stadtrat eine Klausurtagung abhalten. Vielleicht für die Dauer von zwei Tagen, damit wir genügend Zeit haben.  Wir sollten dann das Ziel haben, ein gemeinsames Ergebnis zu erarbeiten hinter dem sich der Rat steht.

Ich habe mich sehr über Ihre Ansprache bei der Weihnachtsfeier gefreut, Herr Dr. und nehme diese zum Anlass und Sie beim Wort, es zukünftig auf anderen Wegen zu versuchen, das Beste für Neuburg erreichen. Damit wir uns nicht öffentlich 2024 über weitere Fragen beharken, sondern gemeinsam für die Stadt aktiv sind.

Wir sind erleichtert, dass sich der Haushalt jetzt besser darstellt als anfangs vermutet.

Die Entscheidung, die Gewerbesteuerumlage auf Faktor 370 zu erhöhen, der wir nicht zugestimmt haben, fällt uns sehr schwer. Im Ringen um Gewerbe und Industrie sendet dies das falsche Signal.

Positive Rückmeldung von Unternehmen, die Verständnis aufgrund der Haushaltslage für diese Entscheidung gezeigt haben, nehmen wir wahr. Aber wir sollten, im Vergleich zu umliegenden Gemeinden, mittelfristig den aktuellen Umlagewert von 360 wieder ins Auge fassen.

Viele Kostenstellen im Haushalt haben Federn lassen müssen. Von Aufstockung ist kaum zu reden.  Das Ergebnis ähnelt einer Jonglage mit Zahlen, bei der Fairness, Sinnhaftigkeit und Verhältnismäßigkeit eine wichtige Rolle spielen.

Welche Zukunftsprojekte bewegen wir für Neuburg? Was sieht der Haushalt vor?

Emsig arbeiten wir am Ausbau von Kindertagesstätten und Kindergärten. Das verschlingt viel Geld, was aber gut angelegt ist und in unsere Zukunft investiert wird.

Die Ortsumfahrung bekommt 2024 jetzt eine Bewährungsprobe. Wir Freien Wähler stehen hinter unserer Ortsumfahrung mit Donaubrücke, wenn die Förderquote uns den Spielraum lässt. Es ist gut, dass wir die Gelder für die nächsten Schritte im Haushalt untergebracht haben und es ist richtig, die Entscheidung aus München, als Entscheidungsgrundlage für die Donau-Querungs-Entwicklung vorauszusetzen.

Am Ende verbleibt im Haushalt 2024 die Aussicht auf eine weitere Verschuldung, was bei der aktuellen Zinslage auch für unsere Stadt sicher nicht optimal ist.

Vielleicht werden wir mit einem blauen Auge und 1-2 Millionen an Neuverschuldung durchkommen, zumindest im Haushalt der Stadt. Da gibt es in Neuburg einen Magier der Zahlen: Herrn Markus Heckl unseren Respekt für Ihre Arbeit für unsere Stadt.

In allem spürt man, dass wir weniger Spielräume haben, Neuburg zu entwickeln.

Umso wichtiger ist es, kreativ als Stadt, gerade in Bereichen der Freizeitgestaltung, bei der Kultur und im Sportbereich, zusammen mit der Bürgerschaft städtische Verantwortung und Kosten zu reduzieren und der Bürgerschaft hier größere Spielräume zu lassen.

Damit würden wir die Stadt entlasten.

Daher fänden wir FW es richtig, auch 2024 über einen Bürgerrat in den Austausch mit der Stadt zu kommen, diesmal zu einem anderen Thema. Das Thema sollten wir im Rat gemeinsam definieren.

Am längsten erörtern wir immer die Kulturförderung. Beim Verkehr haben wir in fünf Minuten Diskussion mehr Geld aus dem Volumen 2024 genommen, als wir in allen Bereichen bei der Kultur eingespart haben. Bei kulturellen Belangen diskutieren wir oft über 5000 €.

Ich stimme der NR-Berichterstattung zu: Es bedarf an der Stelle weniger der individuellen Entscheidungen, es sollte weniger Ausnahmen, stets klare Regeln geben. Uns ist es wichtig, dass alle Förderungen für Kultur und Sport breit aufgestellt sind. Hier haben wir noch Handlungsspielraum. Der Antrag der CSU zu dem Thema bringt hier sicher mehr Klarheit. 

Neben unseren Pflichtaufgaben ist für uns der wichtigste Bereich, den wir betreiben, die Aufrechthaltung unserer Bäder. Sie können und wollen wir gewährleisten.

Wir bedanken uns bei allen Räten, die unsere Idee, das Multi-Kulti-Fest im Ostend 2024 nicht auszusetzen, unterstützt haben. Wir sind positiv gestimmt, dass wir nun auch die letzte Hürde der Umsetzbarkeit zusammen stemmen.

Wir schätzen es, dass wir uns für die renovierende Erhaltung des Roten Tors stark machen und das mit Entscheidungen über Nutzung und Renovierung vorantreiben.

Auch ist es essenziell, dass wir die Nahwärme ausbauen.

Dass wir mit dem Kunstprojekt an der Donau auch eine neue Idee etablieren, finden wir richtig.

Wir wollen das Brückenkollektiv gerne fördern.

Die Weiterentwicklung vom Gewerbegebiet und mittelfristig auch die des Industriegebietes forcieren wir und sehen wir auch im Haushalt entsprechend repräsentiert.

Damit wir in der Verkehrsentwicklung vorankommen können, sollte 2025 ein stärker ausgestatteter Haushalt ermöglicht werden. Verkehrsentwicklung kostet Geld.

Ich bedanke mich persönlich und im Namen der Fraktion der FW bei Ihnen Herr Dr. Gmehling, dass Sie uns den Haushalt so präsentieren. Dank auch für die Anpassungen in den letzten Wochen, das offene Ohr, und ich teile Ihnen mit, wir Freien Wähler werden heute dem Neuburger Haushalt 2024 zustimmen.  

Bild erstellt mit craiyon.com, ein KI Bild zur Veranschaulichung des Beitrags.