Stadt der Gastfreundschaft

Antrag an den Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling und den Stadtrat zur dauerhaften Fortführung des „Jahr der Außengastronomie“.

„Neuburg, Stadt der Gastfreundschaft“ von den Stadträten Dr. Johann Habermeyer und Florian Herold.

Sehr geehrter Dr. Bernhard Gmehling, sehr geehrter Stadtrat, sehr geehrte Verwaltung,

wir haben uns für Neuburg gemeinsam entschlossen, das Jahr 2022 zum „Jahr der Außengastronomie“ auszurufen. Wir hatten damit erste Erfolge. An diese möchten wir anknüpfen und auf weitere Entfaltung setzen.

Hiermit beantragen wir, den Beschluss „Jahr der Außengastronomie“ unbefristet weiterzuführen als „Neuburg, Stadt der Gastfreundschaft“. Aktualisierend wollen wir die kostenfreie Nutzung der Flächen ab 2023 aufheben, dafür die üblich günstigen Nutzungsgebühren erheben.

Wir bitten um Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Johann Habermeyer & Florian Herold

Im Wald

–              frei nach Christian Morgenstern zur Donauquerung und zum Auwald

Hier im Wald mit Dir zu liegen,

moosgebettet, windumatmet,

ach wie schön wär´ diese Harmonie

in unserm Auwald, dem Englischen Garten.

Auch, wenn ich träume von den Brücken,

ja, über die möcht´ ich so gerne schreiten.

In das Flüstern, in das Rauschen,

erstmal leise, dann auch laut –

ohrenbetörend – hör´ ich das Jammern und das Fauchen:

 „Schützt den Neuburger Auwald!“.

Da vermiss´ ich bedachte, kluge Worte,

doch Reden unter grüner Führung,

stoisch kämpfend, monoton das Gleiche.

Mir wird kalt.

Toter Baum, der an anderer Stelle neu erblüht,

ja das seh´ ich mit geschlossenen Augen

–  vor der Brücke, klar umrissen.

Ein Mehr noch an Natur,

mehr als genommen, das wird kommen.

Die reinste Freude, es ist einfach wahr.

Verstummt ihr Zauderer,

lauscht den Stimmen voller Jubel,

folgt mir in den Wald.

Lasst den Klang der Vielen gelten

und staunt mit über das, was hier erwacht.

Wenn die neuen Bäume wachsen,

die Brücke die Verbindung schafft.

Allen, den gleichen, die immer wieder lärmen,

euch wünsch´ ich,

dass ihr dann vor Freude mit uns lacht.

Hier im Wald mit Dir zu liegen,

moosgebettet, hoffnungsvoll.

Denn die Lebensadern fließen,

ach, was für Wonne alle Brücken bringen mögen,

machen wir ihn wahr, den Traum,

da werden alle trunken.

Manche vor Freude und manche in Wut, lasst uns aufstehen, anpacken, haben wir jetzt

Für den Fußball vorort: „FC Zell/Bruck-Baumfällung und Kampfmittelräumung“

Hier könnt Ihr meinen Antrag lesen:

Sehr geehrter Dr. Bernhard Gmehling, sehr geehrter Stadtrat, sehr geehrte Verwaltung,

in den letzten Monaten hatte ich regelmäßig Kontakt zum FC Zell/Bruck. Als dort wohnender Stadtrat fühle ich mich an der Stelle zuständig und auch in der Verantwortung, die Interessen des Vereins zu wahren. Ich nehme die rege Truppe als großartigen Sportverein wahr. Mit ihrem breiten Angebot und ihrer großen Mitgliederschaft zeigt sich Ihre gute Arbeit. Ich als Fußballmuffel habe jetzt sogar Lust, meinen Sohn dort anzumelden.

Auf meine Bitte hin bekam ich vom FC Zell/Bruck die in der Mail enthaltenden zwei Anlagen zugeschickt. Diese sende ich an Sie weiter. Ich gehe auf beide Anliegen der Anlagen ein und sende hiermit Anträge zur Lösung.

Die erste Anlage beschäftigt sich mit der Baumfällung am Spielfeld. Wie sie der Anlage entnehmen, geht es final darum, die Sicherheit der Straße B16 zu gewährleisten. Als erstes stimme ich dem Verein zu, dass es merkwürdig war, diesen über den Eingriff nicht zu informieren. Das sollten wir in Zukunft tun. Ich sehe uns als Stadt in der Pflicht für eine Lösung zu sorgen, die den Spielbetrieb gefahrenfrei garantiert. Dass ein Spielfeld im Moment nicht verwendet werden kann, ist bedauerlich. Wenn wir Flächen bereitstellen für einen Verein, damit diese sportlich genutzt werden können, sollten wir auch gewährleisten, dass dies stattfinden kann. Wir haben die Bäume entfernt, mehr muss man dazu  nicht sagen.

Die zweite Anlage beschäftigt sich mit dem langen Vorgang der Reparaturen nach der Kampfmittelräumung. Herr Dr. Gmehling, das scheint ja fast eine Schildbürger Geschichte zu sein. Wenn wir als Stadt bei einem Verein einen Kunstrasen möglich machen und hier nicht mal die Erde wieder gescheit hinbekommen, ist das schon traurig. Auch hier sehe ich uns in der Pflicht, die Situation zeitnah zu klären.

Wir könnten uns gemeinsam Vorort die Sache mit dem Vereins-Vorstand gerne noch ansehen. Ich war dort, ich nehme die Situation genau so wahr wie die Dokumentation in der Anlage die Problematik beschreibt und stimme dem Verein im vollen Umfang zu, dass wir in der Bringschuld sind. Wie ich höre, hat Herr Mergel an der Stelle schon Aussagen dazu getroffen, dass im Mai/Juni unsere Stadtgärtnerei „Die Flecken nochmals von Grund auf  mit einem Humus- Sandgemisch neu aufgebaut werden  sollten und abschließend eingesät werden sollte.“ Es hat leider nicht stattgefunden.

Mein Antrag:

Ich beantrage zeitnah 10.000 € von der Haushaltstelle 50058980 für die Sicherung der B16, in Bezug auf den Spielbetrieb des Spielfeldes und damit der Ballabsicherung, wie in der Anlage beschrieben, zur Verfügung zu stellen, damit der FC Zell Bruck seinen Platz wieder weiter nutzen kann. Das Geld dient für den Kauf des Netzes und anteilig für die Fundamente, Bagger, Arbeitszeit und Baumaterial. Alles über die Kosten von 10.000 € trägt der Verein. Der Verein sorgt für die Aufstellung in Eigenleistung.

Ich beantrage, dass wir als Stadt im kommenden Monat Oktober (wenn die Jahreszeit das zulässt, ansonsten zum nächstmöglichen Zeitpunkt) 2021 die ungeleisteten und angekündigten Nachbesserung, ausgelöst durch die Kampfmittelräumung, auf den Spielfeldern des FC Zell/Bruck umsetzen. Da von stätischer Seite aus die Leistung nicht befriedigend  erbracht wurde, ist Eile geboten.

Ich bitte um eine Antwort, wie an der Stelle vorgegangen wird.

Florian Herold

Dringlichkeitsantrag zur „Digitalen Teilnahme an Sitzungen“

Hallo liebe Leser, es folgt gleich mein Antrag. Dieser wurde abgelehnt, weil es so nicht möglich ist in der Bayrischen Gemeindeordnung. Der Nachholbedarf liegt beim Landtag. Wir leben in einer digitalen Zeit, dass veraltete Regelungen uns an der Handlungsfähigkeit hindern, ist traurig. Ich freue mich sehr, dass dieser Antrag von Frank Thonig und mir gemeinsam auf den Weg gebracht wurde. ___________________________________________________________________________
Sehr geehrter Dr. Bernhard Gmehling, sehr geehrter Stadtrat, sehr geehrte Verwaltung,

die Umstände der letzten Monate zeigen, dass wir die technische Möglichkeit, sich digital einer Sitzung zuzuschalten, in unseren Sitzungsalltag einbinden sollten.

Es gibt viele Gründe, weswegen Mitglieder des Gremiums nicht persönlich teilnehmen können oder wollen. Corona hat diese Probleme deutlich zum Vorschein gebracht:

• Gesundheitliche Vorsorge (für Risikogruppen und bei eigener Erkrankung)
• Wirtschaftliche Existenz (Risiko auf Ausfall im Betrieb durch die Teilnahme der Sitzung)
• Gesetzliche Anordnung (wie die Quarantäne)

Digital an der Sitzung teilzunehmen, sollte auch kein Verbot der Stimmabgabe mit sich bringen.

Diesen Antrag wünschen wir dringlich in der kommenden Sitzung am Dienstag den 27.10. zu besprechen. Für Rückfragen stehen Frank Thonig und Florian Herold zur Verfügung.

Antrag:

1: Hiermit beantragen wir, dass für jedes Stadtratsmitglied die Option zur digitalen Teilnahme an allen Sitzungen zur Verfügung steht.

Technisch sollten ein Video und eine Audioschnittstelle bestehen. Der Stadtrat erhält eine feste Sichtperspektive auf die Sitzung. Er kann zuhören und sich entweder schriftlich oder akustisch live äußern. Dazu soll die Verwaltung einen Vorschlag erarbeiten.

Wir würden eine Softwarelösung über das Städtische I-pad gut finden- Eine mögliche Softwarelösung sehen wir im System Zoom.

Beschlussvorschlag:

Der Stadtrat beschließt:

1.1 Die sofortige Einführung einer technischen Schnittstelle, mit der alle Stadträte digital an Ausschuss- und Stadtratssitzungen teilnehmen können. Eine Anmeldung dafür ist vor der Sitzung erwünscht.

1.2 Alle rechtlichen Schritte dafür zu klären und nötige Unterschriften einzuholen.

1.3 Die technische Funktionalität der Verwaltung in Auftrag zu geben, mit einem maximalen Kostenrahmen von 9.999€ für die Anschaffung und jährlich von 1000€ für Lizenzen und Aktualisierung.

2: Der Stadtrat bittet unseren Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling, sich dafür einzusetzen, dass die gesetzliche Grundalge geändert wird, um die Option auf die Stimmabgabe von Stadträten, die digital an Sitzungen teilnehmen, möglich zu machen.

Neuburg den: 24.10.2020

Mit freundlichen Grüßen, Florian Herold & Frank Thonig im Namen der Fraktionen WIND und Freie Wähler Neuburg

30 Jahre deutsche Einheit

Groß geworden bin ich nahe der Grenze zu der ehemaligen DDR in Göttingen, in der ich als Kind auch oft war. Die Wiedervereinigung ist für mich das Beste, was nach 1945 für Deutschland passierte. Ich bin den vielen Menschen dankbar, die damals auf die Straße gegangen sind und für uns das gemeinsame Deutschland ermöglicht haben.

Die SED hat gravierende Schäden an Menschen, an der Wirtschaft und an der Infrastruktur angerichtet. Es ist gut, dass es die DDR als Staat nicht mehr gibt. Seit 30 Jahren haben wir gemeinsam ca. 2 Billion Euro in die Wiedervereinigung investiert. Von diesen 2000 Milliarden waren es ca. 300 für den Aufbau Ost. Bis heute sind trotzdem die 5 Flächenbundesländer Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen und Sachsen die schwächsten in der deutschen Wirtschaftsleistung. Was dafür spricht, weiterhin Ideen zu entwickeln, um das Gefälle stet zu verringern. Diese Riesen-Summe zeigt auch, Geld klärt nicht alles, wie schwer es ist aufzuholen und, dass es Zeit braucht.

Am Tag der Grenzöffnung standen die Trabis in Göttingen Schlange. Die Supermärkte waren ausverkauft. Beide Seiten fanden das gut, wir waren ein Volk, das hat keiner angezweifelt. Wir waren alle froh und glücklich.

Ein paar Jahre später, ging es los mit den Ossi-Sprüchen. Traurig, dass es sich anfangs so entwickelte. Mittlerweile haben wir zusammengefunden, das ist wunderbar. Die Integration fand gegenseitig statt und das haben wir gut gemacht.

Ansonsten hätte ich heute kaum Kontakt zu meinem Neffen, hätten wir die Grenze noch. Ich könnte heute sonst kaum Umgang mit Teilen meiner Familie pflegen und ich hätte auch nicht meiner ersten Freundin bei unserer Klassenfahrt auf der Mecklenburgischen Seenplatte in die Augen schauen können. Manches ist nicht mit Geld zu bemessen.

Wir sind gut darin, Leute mit einzubinden, das sollten wir auch weiterhin tun, lassen wir dem rechten Rand in unserem Land dabei keine Chance.

In weiteren 30 Jahren wird die Wiedervereinigung mehr Teil der Geschichte als gelebte Kultur sein. In anderen Ländern haben die Umstände bisher nicht zu Frieden und Wiedervereinigung geführt: Nord und Süd-Korea, die neue Spaltung in der Ukraine, der frisch wieder aufgeflammte Konflikt um Bergkarabach und viele Krisenherde mehr.

Für mich gibt es in dieser Frage nur eine sinnvolle Lösung. Wir sehen, wie im Westen in den USA alles entgleist, wir sehen, was sich im Osten entwickelt und wissen es auch Dank eigener Erfahrungen besser, dass Diktaturen nicht funktionieren. Wir brauchen eine starke EU, mit Werten, die wir innerhalb dieser Union viel stärker durchsetzen müssen, mit Pressefreiheit, Religionsfreiheit, Demokratie.

Eine politisch starke EU, wäre in der Lage, auch ohne ökonomische Interessen, Richtiges zu tun. Aber wir geben der EU nur die Aufgaben, über deren Ergebnis wir uns dann aufregen. Das tun wir, weil unsere Regierungen der Idee der EU nicht wirklich vertrauen. Es ist wie mit dem Aufbau Ost, nur Geld zu investieren löst keine Probleme. Wir sollten Entscheidungen treffen!

In den neuen Bundesländern formiert sich die AFD. Das ist keine gute Entwicklung.

Ich fände es schön, wenn wir eine Städtefreundschaft mit einer Stadt im nah gelegenen Thüringen oder Sachen hätten, was meint Ihr?

Jetzt ist es Zeit für die Weihnacht!


Ich freue mich auf die Tage mit Familie und Freunden.

Es ist mir ein (Herzens-)Bedürfnis, danke zu sagen.

Danke für die breite Unterstützung aus allen Bereichen für meine OB Kandidatur. Ich bin wirklich überwältigt wie viele Menschen aktiv auf mich zugehen.

Das macht Mut und zeigt mir, der Weg mit unseren Bausteinen ist der richtige.

Danke an mein Stadtratsteam. Ich freue mich auf den Wahlkampf mit euch. Danke an alle Kollegen aus dem Kreis und der Region 10 für die tolle Zusammenarbeit in diesem Jahr.

Besonders möchte ich meinen Dank an Peter Von Der Grün und die Kreisvorsitzenden der Region 10, Anton Haunsberger, Petra Flauger & Albert Gürtner aussprechen. In Neuburg gibt es so viele Namen, die ich nennen möchte, aber ich führe stellvertretend für Neuburg Sissy Schafferhans und Bernhard Pfahler an. Danke von Herzen für alles! Danke an meine Familie und Freunde für die Unterstützung.

Wenn die Ruhe einkehrt, lass sie gewähren. Zeiten im Sturm gibt es immer, doch den rechten Weg durch den Sturm findet nur, wer die Ruhe in sich trägt.

Euer Florian

Energie für Neuburg

Wir wohnen in der Böheimbstraße.  Der erste Brief zur Nahwärme ist schon ein paar Jahre her. Meine Kontakte zu den Neuburger Stadtwerken waren bisher immer positiv.  Mit viel Energie ist Richard Kuttenreich als Werksleitung der Stadtwerke angetreten. Wenn ich von ihm gehört habe und ihn gesprochen habe, hatte ich auch das Gefühl, dass er voll Energie steckt. Bisher gibt es bei uns in der Straße leider kein Nähwärmenetz. Jetzt frage ich mich, woran das liegt?

Es folgt ein Beben um die Schulden und die Stadtwerke, und auch um Ihren Werksleiter.

In der freien Wirtschaft wären die neuen Schulden eher Investitionen und vermutlich hat sich nur die zeitliche Zielsetzung verschoben. Nicht aber im öffentlichen Bereich.

In der städtischen Obhut scheint die Situation plötzlich nicht mehr akzeptiert zu sein. Wie kann das sein? Waren nicht schon in der letzten Bilanz hohe Summen ersichtlich? Sind die Summen nicht vorher geplant gewesen- als Investition? Wieso rückt man davon ab und macht jetzt so viel Wind? Was kann denn das Personal dafür, dass jetzt entlassen werden soll? Warum muss das jetzt so schnell passieren und nicht Schritt für Schritt, wie es Herr Kuttenreich vorgeschlagen hat? Nun werden Fehler immer einzelnen Menschen angetragen. Ich möchte wissen, sind das die Richtigen die hier in den Fokus geraten?

Für mich fühlt sich die Situation so an, dass die Stadtwerke hier eine Perspektive für Neuburg aufbauen wollten mit Investitionen in die Zukunft, und am langen Arm verhungern müssen. Das ist nicht richtig und zeigt für mich einen Wiederspruch konsequent Projekte anzugehen. Am schwierigsten finde ich den Gedanken, dass die investierten Gelder jetzt austrocknen und umsonst investiert wurden. Dann geht das Licht aus, die Energie ist weg und das ist sicher nicht der beste Weg.

Damit ich mir ein besseres Bild machen kann, werde ich mit den richtigen Ansprechpartnern ins Gespräch kommen und dann davon berichten.