Wie wollen wir in Neuburg leben?

Diese Frage stellt sich aktuell Sophia Döpke – sie schreibt ihre Bachelorarbeit über die Weiterentwicklung unseres Nahverkehrs in Neuburg. Mit an Bord:
Bernhard Pfahler (Verkehrsreferent)
Roland Harsch (Werkreferent)
Herr Bichler und Herr Frank

Sie alle unterstützen das Projekt – gemeinsam mit den Stadtwerken als offiziellem Partner der Arbeit.
Als Teil der Schnittstelle zwischen THI Neuburg und der Stadt bin ich persönlich dankbar, diese Zusammenarbeit begleiten zu dürfen.

Gemeinsam mit Sophia Döpke konnten wir einen Weg finden, wie ihre wissenschaftliche Arbeit zum Mehrwert für unsere Stadt werden kann. Jetzt ist eure Meinung gefragt: ➡ Nehmt euch ein paar Minuten Zeit und macht mit bei der Umfrage.
Hier geht’s zur Umfrage:
Teilnahmelink:
https://www.soscisurvey.de/sozialepraktiken/?q=SP
Teilnahmezeitraum:
01.04.2025 bis 01.05.2025

Ergänzung am 03.04.: Die Umfrage ist Teil einer wissenschaftlichen Arbeit, die sich auf das Verhältnis zwischen Busnutzung und PKW-Verkehr konzentriert. Das ist der Fokus, weil sie auf einer Vorstudie basiert, in der genau diese beiden Verkehrsformen im Mittelpunkt standen – insbesondere im Hinblick auf das hohe Autoaufkommen am Campus.

Was heißt das konkret?
Das heißt nicht, dass andere Mobilitätsformen weniger wichtig sind – ganz im Gegenteil! Fahrrad, Fußwege, E-Scooter oder Carsharing sind essenzielle Bausteine eines guten Nahverkehrsnetzes. Sie sind nur nicht Teil dieses spezifischen Untersuchungsdesigns, damit die Ergebnisse vergleichbar und aussagekräftig bleiben.

Multikulti – Ich muss die Segel streichen…

(das Bild ist KI generiert und rein fiktiv)

Ich wollte unbedingt ein Multikulti-Fest 2025 möglich machen. Bis zuletzt habe ich gehofft, dass es eine Lösung gibt. Doch leider muss ich die Segel streichen – es wird nicht stattfinden. Der Grund: Die umfassenden Baumaßnahmen am Volksfestplatz machen eine Durchführung unmöglich.

So sehr mich das auch enttäuscht, weil ich fest daran glaube, dass dieses Fest ein wichtiges Zeichen für Vielfalt, Offenheit und Begegnung in unserer Stadt setzt, so sehr sehe ich auch, dass die Aufwertung des Volksfestplatzes dringend notwendig ist. Die Maßnahmen werden die Aufenthaltsqualität erheblich verbessern und diesen zentralen Platz zukunftsfähig machen.

Damit Neuburg trotzdem genug Platz für Veranstaltungen und Parkmöglichkeiten behält, setzen wir Freien Wähler uns bei den finalen Haushaltsberatungen dafür ein, dass der Parkplatz an der Schlösslwiese erweitert wird. Fußend auf einem einstimmigen Stadtratsbeschluss wird es Zeit, dass wir endlich aktiv werden.

Um die Stadt zu entwickeln und neu zu denken, brauchen wir Bereiche, die auch bei Veranstaltungen große Volumina an PKWs aufnehmen können, ohne den Parkdruck in der Stadt weiter zu erhöhen.

Im Hinblick auf Resilienz und die Herausforderungen der Versiegelung (Schwammstadt) sollte die Erweiterung unter diesen Gesichtspunkten geplant werden.

Wir brauchen solche Lösungen auf beiden Seiten der Donau! Neuburg wächst, Entwicklungen im Zentrum brauchen Fakten, und die Infrastruktur muss mitziehen. Dafür machen wir uns stark!

Trotz allem bleibt meine Überzeugung: Das Multikulti-Fest muss 2026 wieder seinen Platz in Neuburg finden. Ich gebe nicht auf – nur für 2025 muss ich mich leider geschlagen geben.

Wie seht ihr das? Fehlt euch das Multikulti-Fest?

Mit meinen Gedanken zu alternativen Veranstaltungsorten bin ich leider gescheitert. Es liegt nicht nur am Ort, sondern auch an der Manpower. Aber wir dürfen uns alle auf den neuen Bewegungspark im Schwalbanger freuen – und dort wird es eine Eröffnungsfeier geben!

Lieben Gruß, Florian

Stadtmarketing 2024 und das Leerstandmanagment

Finden Sie nicht auch, dass unser Neuburger Stadtmarketing eine gelungene Verbindung zwischen unserer Unternehmerschaft und unserer Stadt ist?

Viele starke Persönlichkeiten haben die Jahre des Stadtmarketings geprägt. Um einige Namen der Leiter und Teammitglieder zu nennen, fallen mir Herr Jocher, Frau Korn, Frau Hammerer, Herr Schmidt, und als Referenten Herr Harsch und Herr Babel ein. Dr. Gmehling hat die letzten Jahre ein gutes Händchen bei der Geschäftsführerwahl bewiesen.

Der Weggang von Michael Regnet ist schmerzlich. Ich durfte die letzten Jahre mit ihm bei einigen Events zusammenarbeiten und kann sagen, er war eine starke Besetzung.

Jetzt freue ich mich sehr auf seinen Nachfolger. Nils Lahn bringt viel mit. Mir ist dabei am wichtigsten, dass er von der Materie Ahnung hat und Neuburg gut kennt. Daher möchte ich mich bei allen Unternehmen, die unser Stadtmarketing möglich machen und ihren Teil für diese wichtige verbindende Arbeit beitragen, bedanken. Ich freue mich auf neue Ideen, aber auch auf „Altbewährtes“ zum Erhalt unseres geschätzten Stadtlebens.

Daher stehe ich für diese Tätigkeit ein. Es ist einer der Bereiche, bei denen wir mit städtischem Geld in die wirtschaftliche Entwicklung Neuburgs investieren können. Ich denke das ist der richtige Weg. Davon können wir auch wieder profitieren und sollten alles dafür tun, diese Städtische Aufgabe 2024 nicht unter der Haushaltsage leiden zu lassen.

Einen Punkt möchte ich noch ergänzen, im Jahr 2023 hatten wir über Förderungen im Rahmen von EU React, die Möglichkeit eine Leerstands Manager Position zu schaffen. Diese war knapp ein dreiviertel Jahr besetzt, jetzt steht die Stadt besser da als vor der Besetzung.

Ich fände es klug, dort weiterzumachen und die Begleitung aufrecht zu erhalten. Mit dem Wechsel der Geschäftsführung,  den Bereich Leerstandsmanagment weiter zu verankern und dafür eine halbe Stelle für 3 Jahre zu schaffen um an der Stelle, den Erfolg fortzusetzen und jetzt nicht brach liegen zu lassen, wäre mein Wunsch. Kritiker sagen sicher jetzt, dass es eine Aufgabe des Stadtmarketings ist, klar ist auch, dass es ohne eine extra Kraft dafür keinen großen Fokus gibt, weil bestehende Herausforderungen das Team des Stadtmarketings voll einnehmen.

Ich freue mich sehr auf den neuen Asiamarkt von meinem Freund Xuliang Zhou, er hat vorher viele Jahre beim Kino das Restaurant Wok und Teppanyaki betrieben, sein neuer Laden, My Panda, wird sicher eine echte Bereicherung für die untere Altstadt.

Florian Herold

zum Austausch über mein Konzept „Lebendiges Stadtzentrum“ und mehr! am 30.11.

GENAU INFOS ÜBER DAS TREFFEN SENDE ICH PERSÖNLICH, BEI INTRESSE MITTE MELDEN 🙂 info@heroldvision.de

Sehr geehrte Unternehmerschaft Neuburgs,

mein herzlicher Dank an alle, die meinen Antrag „Lebendiges Stadtzentrum“ unterstützt haben. Fast 100 Unternehmen haben sich der Idee als Unterstützer angeschlossen. Für Fragen dazu finden Sie den Antrag und die Idee mit allen Inhalten unter:  https://fwherold.de/?p=974.

Mir ist es wichtig, Sie über den Stand zu informieren und Ihrer Unterstützung Rechenschaft zu tragen.

Der Haushalt der Stadt Neuburg für 2024 wird eine große Herausforderung. Genaueres dazu erfahren Sie an dem Termin. Welche Schwerpunkte für Sie bedeutend sind, besonders in der Frage der direkten Verbindung zu Ihrer Gewerbetätigkeit, im Hinblick auf Kernbereiche, die keine finanziellen Einbußen erleben sollten, ist ein Punkt über den gesprochen werden muss.

Das schließt Fragen ein, wie den weiteren Ausbau der Nahwärme, den finanziellen Rahmen des Stadtmarketings, kulturelle Förderung, die Frage nach der infrastrukturellen Entwicklung usw.

Hier finden sie die öffentlichen Haushaltspläne bis 2023 der Stadt Neuburg https://www.neuburg-donau.de/service/jahresberichte-und-haushaltsplaene .

Ein Teil der von Dr. Habermeyer vorrangig angestrebten Förderung der EU, im Rahmen des Förderprogramms „EU React“ war die Zukunftswerkstatt. Inhalte dieser und die Ergebnisse finden Sie bei der Stadt Neuburg unter: https://www.neuburg-donau.de/rathaus/stadtentwicklung#collapse-foerderinitiative-eu-innenstadt-react-eu-2022

Das Konzept, einen Bürgerrat, die Unternehmerschaft und städtische Organe mit einzubinden war für Neuburg ein Novum und eine Bereicherung. Unklar ist bisher, was mit den Ergebnissen passiert, im Stadtrat wurden diese vorgetragen.

Ich bin an dieser Stelle aktiv und fordere ein, dieses genauer auszuwerten und damit zu beginnen, die Inhalte umzusetzen. Darüber möchte ich sprechen und hören, welche Schwerpunkte für Sie von Interesse sind.

Besonders wichtig ist mir ein Austausch über Ihre Anliegen. Wenn ich Sie inhaltlich abholen könnte, würde ich mich freuen, wenn Sie die Zeit für den Termin finden.

Dieser ist nicht öffentlich und ausschließlich für die Neuburger Unternehmerschaft, also für Sie, gedacht.

Wenn Sie sich im Vorfeld genauer über meine politische Arbeit informieren möchten: www.fwherold.de