Mein Antrag zur: Verbesserung der Verkehrs- und Sicherheitsbedingungen rund um die St.-Franziskus-Schule, wie auch bei allen anderen Schulen.

Sicher zur Schule – für alle Kinder in Neuburg.

Ich habe im Stadtrat einen Antrag gestellt – nicht nur für die St.-Franziskus-Schule, sondern weil ich überzeugt bin: Wir brauchen bessere Strukturen für alle Schulen in unserer Stadt.
Die Franziskus-Schule war für mich der Anfang – nach Gesprächen mit Schulleitung, Eltern, Polizei, unserem Verkehrsreferenten Bernhard Pfahler und unserer Schulreferentin Sissy Schafferhans. Jetzt will ich das Thema Schulwegsicherheit und Erreichbarkeit für ganz Neuburg in den Fokus holen.

Busanbindung: Ich fordere eine Neubewertung der Situation – gemeinsam mit dem Landkreis, der hier mit in der Verantwortung steht. Überfüllte Busse und weite Laufwege müssen kein Dauerzustand sein.

Sichere Umgebung: Gerade am Wolfgang-Wilhelm-Platz zeigt sich, wie eng, unübersichtlich und ungeschützt Schulwege oft sind. Hier braucht es kluge Lösungen – nicht Schuldzuweisungen, sondern bessere Infrastruktur.

Fahrrad statt Elterntaxi: Wenn wir wollen, dass Kinder (oder ihre Eltern) mit dem Rad kommen, müssen wir Platz schaffen – zum Abstellen, zum Ankommen, zum Losfahren. Das geht auch, ohne das Auto zu verteufeln.

Und weil ich glaube, dass viele Schulen ähnliche Herausforderungen haben, schlage ich im Antrag auch eine Arbeitsgemeinschaft aller Schulen, der Stadt und dem Landratsamt vor. Gemeinsam priorisieren, Lösungen entwickeln, Jahr für Jahr besser werden.

Es geht mir nicht ums Kritisieren. Es geht um Lösungen. Für unsere Kinder.

#SchulwegSicherheit #BusUndRad #NeuburgBewegen #FreieWähler #InfrastrukturStattKritik #GemeinsamFürAlleSchulen

JETZT FOLGT DER ANTRAG:

Antrag an den Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling und den Stadtrat der Stadt Neuburg an der Donau

Betreff: Verbesserung der Verkehrs- und Sicherheitsbedingungen rund um die St.-Franziskus-Schule, Wolfgang-Wilhelm-Platz B89, 86633 Neuburg und die sich daraus ergebenen Lösungen, um Neuburg weit diese Themen im Auge zu haben.

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling, sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrats,

anlässlich der erfolgten vollständigen staatlichen Anerkennung der St.-Franziskus-Schule als Grundschule in unserer Stadt beantrage ich folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrs- und Sicherheitsbedingungen.

Nach ausführlichen Gesprächen mit der Schule habe ich mich entschlossen, mich diesem Thema anzunehmen, daraufhin habe ich mit unserem Verkehrs-Referenten gesprochen und Herrn Seiler von der Neuburger Polizei um eine Begehung gebeten, nun stelle ich als Ergebnis diesen Antrag.

1. Neubetrachtung der Busanbindung

Ich beantrage, die aktuelle Situation der Busanbindung an der St.-Franziskus-Schule im Zusammenhang mit dem angrenzenden Descartes-Gymnasium neu zu bewerten. Aufgrund der steigenden Bedeutung dieses Standorts als zentraler Knotenpunkt sollte nach meiner Meinung überprüft werden, ob die Bushaltestellen näher an die Eingänge der Schulen verlegt werden können. Die derzeitige Praxis, Schüler am Landratsamt und am Hofgarten aussteigen zu lassen, führt zu erheblichen Problemen, darunter stark überfüllte Busse und eine daraus resultierende Zunahme des Elterntaxi-Verkehrs.

Im Rahmen dieser Neubetrachtung soll der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen von uns als Stadt Neuburg aufgefordert werden, zusätzliche Finanzmittel bereitzustellen, um eine spürbare Entlastung der bestehenden Überfüllungssituation in den Schulbussen zu gewährleisten und eine direktere Anbindung an die beiden nah gelegenen Schulen zu ermöglichen.

2. Verbesserung der Sicherheitslage für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Wolfgang-Wilhelm-Platz

Ich beantrage, die Sicherheitslage im direkten Umfeld der St.-Franziskus-Schule umfassend zu verbessern. Insbesondere in den Stoßzeiten am Vormittag, Mittag und Nachmittag sollte durch geeignete Maßnahmen die Schulwegsicherheit deutlich erhöht werden.

Die aktuelle Situation, in der Schülerinnen und Schüler zwischen geparkten Fahrzeugen hindurch auf die Straße treten, ist zwar nicht gewollt, findet sichtlich statt, stellt eine große Gefahrenquelle dar. Auch der durch Lastenfahrräder zusätzlich blockierte Gehweg zwingt Kinder oft auf die Straße. Der Gehweg ist schmal, für einen Auslass einer Schule und im Detail weitere vorbeugende Maßnahmen zu treffen, für mich der richtige Weg.

Konkret schlage ich vor:

  • Prüfung geeigneter Verkehrsberuhigungsmaßnahmen im betroffenen Bereich, zum Beispiel durch die Ausweisung als verkehrsberuhigter Bereich oder als Fahrradstraße mit ergänzenden Maßnahmen.
  • Installation von in die Fahrbahn eingesetzten Bremsschwellen zur Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit. Im Gespräch mit Herrn Seiler wurde klar, dass diese Maßnahme auf der Seite der Schule ggfls. Sinn ergeben würde.
  • Als mögliche dritte Maßnahme kann ein neuer Übergang über die zentrale Grünfläche (Friedrich-Schiller-Denkmal) geprüft werden, um die Querungssituation zusätzlich zu verbessern. In diesem Punkt gibt es viele Ansätze, ich möchte den Antrag nicht künstlich in die Länge ziehen, daher würde ich diese, in der Sitzung vorbringen. Eine Verlegung des Übergangs wäre denkbar, über die Insel, sollten wir die Fahrradinsel etablieren, um diese besser anzuschließen. Herr Pfahler steht diesem Punkt kritisch gegenüber.
  • Einrichtung geordneter und sicherer Abstellflächen für Fahrräder – insbesondere Lastenräder – auf der zentralen Grünfläche. Diese Fläche sollte mit einem sicheren Zugang versehen werden und so zur Entlastung der Gehwege beitragen. Des Weiteren ist die Einführung von großen Fahrradabstellplätzen grundsätzlich ein richtiger Gedanke für mich und am Schlossfest, genau an diesem Ort, schon jetzt umgesetzt worden.

3. Berichterstattung und ein Austausch mit allen Schulen, wäre mein Wunsch, als Beteiligung der Schulen und im Dialog mit unserer Stadt

Ich rege an, die Arbeitsgruppe Verkehrsentwicklung mit der Aufgabe zu betrauen, Vertreterinnen und Vertreter aller Neuburger Schulen, eine Vertretung des Landratsamts aus dem zuständigen Ressort, das Schulreferat des Landratsamts sowie die Schulreferentin der Stadt zu einem gemeinsamen Austausch einzuladen. Ziel dieses Treffens soll es sein, eine Übersicht über die dringendsten Verkehrsprobleme und Sicherheitsbedürfnisse im Schulumfeld zu erarbeiten. Im Dialog, mit Eltern und Lehrkräften, kamen auch ähnliche Probleme bei anderen Schulstandorten zur Sprache, das brachte mich auf diese Idee.

Diese Diskussion kann die Grundlage für konkrete Maßnahmenvorschläge und weiterführende Anträge bilden, die anschließend in den Verkehrsausschuss eingebracht und dort weiterbehandelt werden. So kann eine koordinierte und nachhaltige Verbesserung der Schulwegsicherheit in ganz Neuburg angestoßen werden.

Sollte dieses Treffen stattfinden und erfolgreich sein, wäre für mich ein jährlicher Termin gut denkbar.

Ich bitte um Unterstützung im Stadtrat.

Sollte unser Haushalt dafür keinen Raum mehr bieten, reicht mir, bei einer positiven Entscheidung, auch die Durchführung eingeplant für den Haushalt 2026.

ENDE DES ANTRAG

Ich freue mich über die freundliche Unterstützung durch die Schulleitung der St.-Franziskus-Schule, Annette Kürzinger, den Vorsitzenden des Elternbeirats, Sebastian Dwucet und unseren Neuburg Verkehrsreferenten, Bernhard Pfahler.

Mit freundlichen Grüßen

Florian Herold
Fraktionsvorsitzender Stadtrat, Referent für Tourismus Neuburg an der Donau

Neuburg, den 29.06.2025