GESTALTE DEINE STADT

UND BRING DONAU & INNENSTADT NÄHER ZUSAMMEN!

Projekt Vision Zukunft 

https://stadtmarketing-neuburg.de/visionzukunft?fbclid=IwAR388ev0cUKAJq92MOHhF87koyAjrhwSOlZVEzCJ8dmx55nAvJ7J9VRyH_4

Ich freue mich sehr, dass unser Stadtmarketing diese großartige Idee umsetzt. Die Donau aktiv in unser Stadtleben einzubinden ist super. Ich bin sehr gespannt, welche neuen Projekte kommen werden. Es ist schön zu sehen, dass nach drei Jahren unser Baustein, „Mehr an der Donau“, sich hier wiederfindet.

Infotext vom Stadtmarketing:

Schick uns deine Ideen und Konzepte!

Sei Teil der Veränderung und gestalte deine Stadt! Wir laden dich ein, an unserem Ideenwettbewerb teilzunehmen und deine kreativen Visionen für eine noch lebenswertere Stadt einzubringen.

Egal ob du ein engagierter Stadtbewohner, ein aufstrebender Designer oder ein innovativer Architekt bist, dieser Wettbewerb bietet dir die Chance, deine Ideen und Konzepte zu teilen und gemeinsam an der Umsetzung zu arbeiten.

Du hast die Möglichkeit, deine unternehmerische Vision zu verwirklichen, neue öffentliche Räume zu schaffen, innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln oder die lokale Kultur- und Kunstszene zu fördern. Alles, was du brauchst, ist deine Kreativität und der Wunsch, die Neuburger Innenstadt zu einem noch besseren Ort zu machen und diese mit der Donau zu verbinden.

Der Wettbewerb bietet nicht nur die Plattform für deine Ideen, sondern die Chance auf bis zu 10.000 Euro Projektförderung und die Umsetzung deines Konzeptes in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing Neuburg.

Dein Beitrag kann einen echten Unterschied bewirken und unsere schöne Stadt zu einem Ort machen, auf den wir alle stolz sein können.

Sei dabei und gestalte deine Stadt!

Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken!

ZEITPLAN 

  • Einreichung von konkreten Konzepten & Ideen bis 21.05.2023 per Mail an

            Vision-Zukunft-Neuburg@stadtmarketing-neuburg.de

  • Ideen werden auf Social Media Kanälen wöchentlich veröffentlicht (auf eine Idee kann sich konkret mit einem Konzept ebenfalls beworben werden)
  • Ideenwettbewerb Auswertung KW 21
  • Beschluss des Gremiums im Juni
  • Unmittelbar nach Umsetzung des beschlossenen Projektes erfolgt die Auszahlung des zugesagten Förderbetrages 
  • Umsetzung des Projektes kann nach Beschluss des Gremiums erfolgen

BEDINGUNGEN 

  • 50% Eigenanteil an der Finanzierung der Idee 
  • Bei Mehrfacheinreichungen bis zu 10.000 € Förderung pro Projekt, bei einem großen Projekt bis zu 30.000 € Förderung
  • Organisationsaufwandskosten gehen zu Lasten der Fördersumme 
  •  Das Projekt muss über einen längeren Zeitraum bestehen (das Geschäftsmodell muss mind. 1 Jahr Bestand haben). 
  • Es muss eine regelmäßige / wiederkehrende Tätigkeit sein, keine einmalige Veranstaltung. 
  • Der/die Beantragende muss im Vorfeld alle rechtlichen Vorrausetzungen erfüllen. Geldauszahlung erst nach Umsetzung und vorbehaltlich aller rechtlichen Genehmigungen, sonst Rückforderungsanspruch

Gestaltungssatzung Neuburger Innenstadt

Es freut sehr, dass mein Antrag dazu geführt hat das der Bauausschuss einstimmig positiv über den Änderungsbeschlussvorschlag der überarbeiteten Version der Gestaltungssatzung Neuburger Innenstadt abgestimmt hat. Ich möchte allen dafür danken, die dazu beigetragen haben. Mein Anliegen war grundlegend daran orientiert für Handel, Handwerk und Gewerbe übersichtliche Regeln zu schaffen, die Spielräume lassen Ihre Tätigkeit angemessen zu bewerben, ohne den Bereich der unteren Altstadt zu verschandeln. Die Satzung ist nun besser auf die Bedürfnisse des Handels abgestimmt ist. Es ist auch erfreulich zu hören, dass die Satzung sich nun positiv gegenüber modernen Technologien wie Wärmepumpen und Photovoltaik verhält. Durch die Integration solcher Technologien können Unternehmen nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern auch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ich hoffe, dass die überarbeitete Gestaltungssatzung dazu beitragen wird, die Entwicklung und Modernisierung der Innenstadt von Neuburg zu fördern und dass dies zu einem positiven wirtschaftlichen Wachstum der Stadt beitragen wird.

Die Satzung stellt die Stadt Neuburg zur Ansicht zur Verfügung:

https://www.neuburg-donau.de/rathaus/ortsrecht/satzungen-verordnungen

Gestern Neuburg Spricht, Jahresrückblick 2022

Gestern Neuburg Spricht, Jahresrückblick 2022. Die volle HD Version laden wir heute hoch, den Link teile ich dann gleich. Danke nochmal an alle die dabei waren. Es war spannend, wer wissen mag warum da Dauerwerbesendung steht, kann dann alles gerne anschauen, schöne Idee Diana. Danke an alle Wichtelhütten, Bootshaus Besucher*innen dafür das wir da sein konnten und danke das der Donaukurier vorbei gekommen ist. LG Florian

Bericht vom DK:

https://www.donaukurier.de/lokales/landkreis-neuburg-schrobenhausen/stadtgespraeche-10197783

Die letzte Generation, geht die Sonne auf oder geht die Sonne unter?

Die letzte Generation, geht die Sonne auf oder geht die Sonne unter?

Heute äußere ich mich zu einem landesweiten Thema, zu den Aktivisten*innen der letzten Generation. Das mache ich sonst nicht, richte mich lieber lokal aus, weil ich hier etwas bewegen kann. Aber es brennt mir auf den Nägeln.

Mir ist ein Umdenken wichtig über die Art, wie wir leben. Auch in unserem Spieleverlag H2.0 achten wir sehr darauf, wie und wo wir produzieren und was das für unseren Fußabdruck ausmacht. Das Haus, in dem ich mit meiner Familie wohne, produziert seinen eigenen Strom und ich fahre auch im Winter so lange wie möglich mit dem Rad. Ich kaufe meistens lokal ein und man könnte sagen, das fühlt sich gut an. Nein, eigentlich tut es das nicht, denn es kostet mehr und es ist herausfordernd, grade jetzt, wenn es 2022 wirtschaftlich für alle, also auch für unseren Verlag, schwieriger wird.

Nun haben Aktivisten*innen die Spitze des Weihnachtsbaums am Brandenburger Tor abgeschnitten. Ich musste kurz laut lachen, doch dann habe ich mich entschieden, meine Meinung dazu zu schreiben.

Der Spiegel berichtete darüber am 21.12.2022: https://www.spiegel.de/politik/letzte-generation-aktivisten-saegen-weihnachtsbaumspitze-am-brandenburger-tor-ab-a-90c31be7-1544-4fc5-974b-6d9a3de62c53

Ich finde es spannend, wieviel negative Energie sich grade bei denen, die sich als die letzte Generation bezeichnen, ablädt. Es scheint, als wäre die letzte Generation der Kern des Übels. Jedoch, eines kann ich sicher sagen, das sind sie nicht. Aber diese Aktivisten*innen halten die Wange hin, auf die alle gerne schlagen möchten, weil Energiekonzerne und andere Profitierende leider nicht greifbar sind und wir gar nicht auf die Idee kommen, diese dafür zur Verantwortung zu ziehen. Also lenken wir unseren Unmut um, auf genau die, die eigentlich etwas ändern wollen, aber leider das Gefühl vermitteln, den Bürger*innen noch etwas von ihrem schwindenden Status zu nehmen.

Da ist die Übergewinnsteuer eigentlich ja nur die Spitze des Eisbergs. Sie zeigt, wie wenig wir im Staat und im Europa der Regulierungen, die Regulierung derer, die wir regulieren sollten, nicht zu regulieren vermögen. So schnell verkennen und vermischen wir die Lage.

Aktivisten*innen der letzten Genration machen es auch mir echt schwer, ihre Meinung sympathisch zu reflektieren. Ich verstehe, dass sie alle auffordern wollen, grundlegend anders zu agieren. Mit Ihren teils plumpen, teils beschämenden, teils witzigen Aktionen arbeiten sie daran. Hut ab, wir ihr euch demütigen lasst! Ich weiß nur nicht, ob die Zielsetzung vorher immer genau überlegt wurde? Ist die Lösung ein Stillstand bei allem, ein Stillstand unserer Lebensweise? Das glaube ich nicht.

Eine Persiflage zur Aufgabe aller marktwirtschaftlichen Strukturen hat South Park wunderbar vor mehr als 10 Jahren karikiert. Wer Lust hat, begleitend reinzuschauen, hier ist der Link:
South Park Margaritaville https://www.southpark.de/folgen/9do3gw/south-park-margaritaville-staffel-13-ep-3

Was könnte jetzt die Lösung sein? Ein sofortiger Stopp, wenn ja von was genau? Und wie geht man mit den Konsequenzen um? Gibt es klare Antworten? Nein, solche vernehme ich nicht. Eins muss klar sein, Handlungsfähigkeit gibt es nur so lange, solange wir in Europa technologisch und wirtschaftlich fortschrittlich sind, und Mittel haben, um zu agieren. Wenn wir uns diese selbst nehmen, werden wir nur Spielball anderer Nationen und haben keinen Handlungsraum mehr. Daher müssen wir anders denken.

Wenn wir alle ein bisschen was tun? Nein, das reicht nicht mehr. Nein, es stimmt, was die letzte Generation sagt, wir brauchen eine grundlegende Änderung. Daran glaube ich. Aber wir brauchen auch eine Antwort, die notwendig ist und die zeitnah umgesetzt werden muss. Diese Antwort hat für mich den Anspruch, dass viele von uns Sie unterstützen wollen und ich glaube das ist die wirkliche Herausforderung.

Welche Antwort kann das sein? Ich habe folgende:

• Wir brauchen schnell neue verkaufbare Technologien und schnell viel mehr der schon vorhandenen Technologien, um Umwelt- und Klimakrisen zu begegnen.

• Wir brauchen ein neues Denken über Fortbewegung. Lokal, im Land und global. Reisen und das Transportwesen müssen radikal geändert werden.

• Für Produktion aller Art muss die Frage der Rohstoffe, die verwendet werden, der Aufwand an Energie, Schadstoffausstoß und Verunreinigung, die Produktionsabfälle – wie die Versand- und Verpackungsabfälle -, die Anzahl an gewünschter Beschäftigung zum Umsatz (damit Menschen Teil unserer Unternehmungen bleiben) Bedingung sein, um produzieren zu können.

• Dafür brauchen wir einen Zeitplan und Mittel, die in diese Umstellung investiert werden sollten, damit wir die technologische Wende, unsere Welt zu stabilisieren, in alle Länder tragen und vermarkten können. Damit wir ein starkes Europa bleiben, in dem wir Arbeit schaffen, Arbeit erhalten und der reinen Automatisierung und dem Einzug der KI Grenzen aufzeigen.

• Ich glaube, dass wir, ähnlich wie beim Aufbau Ost, viel Geld in die Hand nehmen sollten. Viel mehr Geld als alle kleinen Fonds und Fördertöpfe, die wir bisher losgetreten haben. Ich denke an mindestens 100.000 € pro EU-Bürger*in in den kommenden 10 Jahren. Alles Geld sollte für die Umstellung unserer Unternehmungen, für Forschung und Bildung zur Verfügung stehen. Alles Geld für Unternehmungen in Europa und im europäischen Besitz.

Wenn wir das nicht tun, befürchte ich, dass unsere jetzigen geringeren Schulden für uns schwerer stemmbar sein werden. Wir sollten diese mindestens verdoppeln, um dann vor Wirtschaftsleitung zu strotzen und diese in Folge perfekt händeln zu können. Damit wir in Europa die Unternehmen haben, die den neuen Zeitgeist einleiten, die Arbeit haben, um Vollbeschäftigung zu erzielen und ganz nebenbei dazu beitragen, Klima-, Umwelt- und Energiekrisen zu meisten.

Wir wollen doch alle ein „Europa mit Gewissen“ sein und nicht nur weil es gerade abflaut, alle unsere Werte über Bord werfen. Die letzte Generation liegt falsch darin, zu provozieren. Wir brauchen eine Antwort, auf die wir Lust haben, die wir mittragen wollen. Europa ist bereit für Veränderungen, aber es ist nicht bereit, Handlungsfähigkeiten aufzugeben. Eine Veränderung geht nur mit den Menschen.

Unsere aktive Politik, von Krisen geplagt, schafft es nicht zu agieren, es wird vorwiegend reagiert, dass brauchen wir jetzt aber nicht mehr. Wir brauchen eine aktive Politik, die sich wagt, einen Plan durchzusetzen und wir müssen vom Verhinderer Land wieder zum Macher werden, trauen wir uns das nicht jetzt, werden wir die Möglichkeit für lange Zeit verspielt haben.

Nostalgisch hört man oft, wir waren ein Land mit dem höchsten Qualitätsanspruch, resilient, bevor das Wort überhaupt salonfähig geworden ist, guten Strukturen, Vorreiter im Nahverkehr, in Erneuerbaren Energien, im Naturschutz und Mülltrennung, Bevorratung und Sicherheit, klar ist, der Weg der Optimierten Marktwirtschaft funktioniert nicht, er zerstört, was wir uns aufgebaut haben, kehren wir zurück zu unseren Werten und machen es nicht mehr hinreichend, machen wir es richtig.

Wir klammern uns an verblassenden Einfluss. Jetzt ist es an der Zeit, einen neuen zu schaffen und Europa, besonders Deutschland neu aufzustellen, für die kommenden Generationen, damit es nicht die „letzte“ bleibt. Ob die Sonne auf geht oder unter liegt an Dir!

Eine Öffentliche Stellungnahme zu meinem offnen Brief an die Bundeswehr ist da!

Um Euch auf den laufenden zu halten, die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Das finde ich gut und habe mich darüber gefreut. Die schnelle Folge der direkten, öffentliche Kommunikation schließt weitestgehend dritte aus, die als Trittbrettfahrer Ihre Antworten kennen. Wie zu erwarten war die Antwort der Bundeswehr nüchtern und aufgliedernd, endet mit Dialogbereitschaft. Ich habe jetzt eine Mail an die Bundeswehr geschrieben, mit der Bitte um den Dialog. Ich hoffe er kommt zustande. Viele haben mich auf den offenen Brief angesprochen, eines kann ich zusammenfassend feststellen. Es gibt keinen Bereich unserer wundervollen Stadt den wir nicht neu überdenken sollten, wenn wir an eine Resiliente/Nachhaltige Zukunft für die nächste Generation denken. Das schließt auch die Bundeswehr, die Donau, die Straßen, den Nahverkehr, die Energieversorgung unser Wasser und vieles mehr ein.

Endlich ist es soweit,

Neuburg – eine Seite – alle Termine – neuburgpuls.de

Ein echt großartiges Konzept!

Dickes Lob an den Ideengeber Dominik Weiss! und alle die daran mit Ihm mitgewirkt haben.

Heute hat die Webseite Ihren Startschuss. Als Veranstaltende könnt Ihr dort all Eure Termine eintragen, damit wir eine bestmöglich vollständige Plattform haben. Ich freu mich drauf.

https://neuburgpuls.de
Ein echt großartiges Konzept!

Dickes Lob an den Ideengeber Dominik Weiss! und alle die daran mit Ihm mitgewirkt haben.

Heute hat die Webseite Ihren Startschuss. Als Veranstaltende könnt Ihr dort all Eure Termine eintragen, damit wir eine bestmöglich vollständige Plattform haben. Ich freu mich drauf.

„Neuburg Spricht Jahresrückblick“

Was ist in Neuburg passiert 2022? Wir werfen einen Blick auf unsere Heimat.

2022 war ein herausforderndes Jahr. Zwei Jahre haben wir uns Normalität gewünscht und auch wenn Corona diesen Winter nicht so beeinflusst, ist alles anders gekommen.

2022 Neuburgs Rückblick findet am 20.12.2022 ab 19 Uhr bei der Wichtelhütte am Bootshaus statt.

Darüber sprechen wir mit:

Gäste:

Diana Strassburg, Michael Regnet, Kerstin und Sepp Egerer, Stella Lindner, Manuel Valasakis, die Wichtelhüttenwirte Kalle und Rüdiger.

Wann?

Am Dienstag, den 20.12.2022 von 19:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr

Wo & Wie?

Die Veranstaltung findet live bei der Wichtelhütte am Bootshaus statt.

Unsere Zuschauer*innen können diese Talkrunde als Liveübertragung bei Facebook über die Plattform „Wir sind Neuburg“ verfolgen. Gerne auch vor Ort mit Glühwein in der Hand.

Florian Herold, Leo Gashi und Christopher Schägger