Antrag
an den Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling und den Stadtrat:
„Mehr an der Donau Version 2.0“
Wir
sammeln die besten Ideen und finden kluge Köpfe, die diese in die Tat umsetzen!
Von
Stadtrat Florian Herold.
Vor
mehr als einem Jahr habe ich den Antrag „Mehr an der Donau, am Wasser und in
der Altstadt“ gesellt. Es hat sehr lange gedauert bis sich herausgestellt hat,
dass der Antrag so nicht verifizierbar ist, weil er eine direkte Wirtschaftsförderung
darstellt. Ich danke an der Stelle Ralf Rick für die Zusammenarbeit.
Daher
stelle ich den Antrag jetzt leicht verändert, in der Hoffnung 2022, mit einem
Jahr Unterschied, mit dem Konzept starten zu können.
Der
Antrag ist mir aus mehreren Gründen persönlich sehr wichtig, er ist gut für den
Tourismus, er wäre ein Signal gewesen, dass es nach Corona wieder losgeht. Das
gilt ja nun leider auch für 2022.
Wir
binden Neuburger in Neuburgs Geschehen ein, lassen sie mit uns kreativ werden.
Ich habe mich sehr gefreut, dass auch bei der Bürgersprechstunde über
Wettbewerb und Bürgerbeteiligung gesprochen wurde, vielleicht deckt mein Ansatz
in einer neuen Variante die alte Idee auch mit ab.
Viele bedeutende Städte in Deutschland liegen an Flüssen.
Wenn wir diese Städte besuchen, bleiben uns immer schöne Flaniermeilen am Fluss
mit netten Cafés, Restaurants oder in den Fluss ragenden Bühnen in Erinnerung.
Viele Städte gestalten ihr öffentliches und städtisches Leben in Synergie mit
ihrem Fluss. Meiner Meinung nach können wir an dieser Stelle aufholen. Ich
möchte Neuburger*innen anregen, die Donau zum Thema zu machen, kreativ zu
werden und mit zu gestalten.
Antrag:
Hiermit
beantrage ich für den Haushalt 2022 ein Volumen von 30.000 € auszuweisen,
welches die Stadt für Projekte zur Förderung für „Mehr an der Donau“ verwenden
kann. Die Summe war für 2021 schon im Haushalt vorgeplant und wurde nicht
verwendet.
Wir
sammeln die besten Ideen und finden kluge Köpfe, die diese in die Tat umsetzen!
Das Konzept von mehr an der Donau:
Schritt 1 „Wettbewerb“:
Zum Beginn 2022 schreibt die Stadt einen
Ideenwettbewerb aus. Dieser ruft auf, Ideen zu sammeln, für „Mehr an der Donau“.
Alle Ideen sammeln wir in der Verwaltung über das Kultur- und Tourismusamt.
Einsendeschluss sollte Ende April 2022 sein.
Alle Ideen dürfen und müssen folgende Vorrausetzungen
erfüllen:
- Die
Ideen drehen sich um ein Projekt um oder an der Donau, in der unteren oder
oberen Altstadt.
- Die
Ideen schaffen einen Mehrwert für unsere Naherholung-, Tourismus-,
Freizeitgestaltung-, und / oder unsere Lebensqualität in Neuburg.
- Alle
Ideen sind mit einer Beschäftigung verbunden, bei der eine Person bei ihrer Tätigkeit
bezahlt wird.
- Der
Ideengeber, die Ideengeberin soll namentlich genannt sein.
- Gefördert
werden kann eine Idee mit maximal 20.000 €. Daher darf der Anteil der Idee
diese Fördersumme nicht überschreiten. Gerne darf er niedriger liegen. Jeder
Antrag muss eine Fördersumme enthalten, ob die volle Summe nachher ausgezahlt
werden kann, liegt an der Vorlage der Kostenübersicht und ob der Eigenanteil
mindestens 50% der Fördersumme beträgt.
Info zu 5: Bei der Umsetzung der Idee ist ein Eigenanteil
von mindestens 50% mit aufzubringen. Wenn die Idee eine Summe von z.B. 50.000 €
benötigt, ist der maximale Förderanteil 20.000 €. Wenn Die Idee eine Summe von
20.000 € benötigt, ist der maximale Förderanteil 10.000 €.
- Die
Ideen bedürfen einer einfachen schriftlichen Darstellung.
- Alle
Ideen, deren Umsetzung gegen „Recht“ verstoßen (der Stadt, Bund,
Wasserwirtschaft etc.), scheiden sofort aus.
- Als
weitere Verbildlichung dürfen Modelle, Videos und auch alle anderen Darstellungsformen
genutzt werden.
Schritt 2 „Vorauswahl“:
Nach einer Vorsondierung vom Kultur- und Tourismusamt,
in Zusammenarbeit mit Herrn Rick, welche Ideen die Voraussetzungen erfüllen,
gehen die Ideen in die Präsentation im Kultur- und Tourismus – Ausschuss.
Dort wählt der Ausschuss einige aus, versieht diese
dann mit einem Anteil der 30.000 €, wobei eine Idee nicht mehr als 20.000 € ausweisen
darf. Ob es minimal 2 Ideen sind oder 10, obliegt dem Ausschuss. Wenn nur eine
gute Idee gefunden wurde, fällt die Restsumme an ihre Haushaltstelle zurück.
Dafür schlage ich ein Zeitfenster bis kurz nach der
Sommerpause vor.
Schritt 3 „Bewerbung“:
Diese Ideen werden nun in der Öffentlichkeit
präsentiert und jeder kann sich bewerben, diese Wirklichkeit werden zu lassen. Das
kann vermutlich ab September 2022 umsetzbar sein. Wir sammeln jetzt bis Ende
November Bewerber*innen für die Ideen. Jeder kann sich dabei bewerben, der die
Bedingungen erfüllen und die Ideen umsetzen möchte. Das darf auch der
Ideengeber selbst sein. Die Bewerbung
muss schriftlich erfolgen und neben der Umsetzung, die Beschreibung der Idee auch
ein Finanzierungkonzept enthalten. Wir nutzen alle möglichen Kanäle, um die
Ideen in die Öffentlichkeit zu bringen, um möglichst viele Bewerber für die
Umsetzung zu gewinnen.
Schritt 4 „Vergabe“:
Am 07.12.2022 berät der Kultur- und Tourismus –
Ausschuss über die Förderung für die Bewerber*innen und vergibt diese dann an
jene, die sie in die Tat umsetzen dürfen, um einen Mehrwert für die Stadt zu
schaffen.
Wenn sich auf eine Idee mehrere Bewerber*innen
beworben haben, werden die Bewerber*innen durch die nachfolgenden Kriterien
bewertet und erhalten damit den Zuschlag. Bei Gleichstand entscheidet der
Ausschuss. Alle Ideengeber*innen erhalten von der Stadt eine Aufmerksamkeit und
diejenigen, deren Idee jetzt in die Umsetzung kommt, also die erfolgreichen
Bewerber*innen, werden als Gäste zu einem der nachfolgenden städtischen Events eingeladen
und vorgestellt, z.B. Kulturpreisverleihung, Neujahrsempfang etc.
Kriterienkatalog für die Bewertung von Bewerber*innen
für „Mehr
an der Donau“ bei
der Vergabe der Fördergelder.
Der Katalog wird über Punkte vergeben. Bewerber*innen
mit einem höheren Punktewert erhalten die Förderung.
- Wenn
alle beteiligten Bewerber*innen Neuburger Bürger*innen sind, erhalten diese 20
Punkte.
- Wenn die Bewerber*innen die Umsetzung mit
einem in Neuburg bestehenden Gewerbe oder Verein machen wollen, erhalten diese 10
Punkte.
- Die
Bewerbung enthält ein stimmiges Finanzierungskonzept: 0 bis 30 Punkte.
- Die
Bewerbung enthält eine gutes Umsetzungskonzept: 0 bis 30 Punkte.
- …
weitere Ideen habe ich nicht, aber es gibt da sicher Vorlagen, worauf wir noch
achten sollten.
Schritt 5 „Begleitung“:
Engmaschig begleitet das Tourismusamt die Projekte,
die jetzt umgesetzt werden, um den Fortschritt der Idee und die Förderung
transparent zu machen und auch werbewirksam zu vermitteln. Die Förderung wird
nur gegen Vorlage der Ausgaben ausbezahlt. Die Förderung steht nach Vergabe 12
Monate in Aussicht, danach erlischt der Anspruch auf das Geld.
Schritt 6 „Kreislauf“:
Im Jahr 2022 schauen wir, wie erfolgreich „Mehr an der Donau Version 2.0“ ist. Der Stadtrat kann im
Sommer 2022 nach den ersten sichtbaren Ergebnissen über eine Wiederholung im
zweijährigen Turnus beraten und die Idee als festen Bestandteil für die Neuburger
Entwicklung etablieren. Dabei könnte bei jedem Wettbewerb das Thema geändert
werden und andere Schwerpunkte gesetzt werden, oder sogar mehrere laufen. Der
nächste könnte sein, „Mobilität in Neuburg“, „Kultur“, „Lokal & Regional“
usw. Mir ist persönlich der Aspekt der Arbeitsplatzgewinnung sehr wichtig.
Diese
Frage höre ich, wenn ich die Idee vorstelle:
Warum
sollten sich Menschen auf Idee bewerben?
- Werbewirksam
durch Aufmerksamkeit für die Idee
- Eigene
Ideen in den Wettbewerb stellen und sehen, ob die Idee tragfähig ist
- Finanzieller
Anreiz, der das eigene Risiko verringert
- Weil
sie sich für Neuburg begeistern und sich einbringen möchten
- Weil
sie von der Idee inspiriert werden
Ich
bin ich mir sicher, dass Ideen eingereicht werden. Ich
hoffe, ich konnte meine Pläne gut darstellen und würde mich freuen, wenn diese
Wirklichkeit wird. Da geht aber sicher noch „Mehr an der Donau“!